Expertise

Stahlbau

Unser Know-How im Detail

Am Anfang jedes Gebäudes steht eine gemeinsame Vorstellung


Die integrale Realisierung bei Unger

In Interaktion mit unseren Kunden entsteht aus den geometrischen Grundlagen das finale Gebäude. In einem ersten Schritt werden die noch unbekannten Parameter fixiert. Diese Informationen dienen als Ausgangspunkt für die integrale Realisierung (digital gesteuerte Prozesse vom Rohmaterial bis zur Montage) bei Unger Stahlbau. Integrale Realisierung bedeutet einen mehrschichtigen Feedbackprozess zwischen Architektur- und Konstruktionsmodell, zwischen digitaler Modellierung und physischen Gegebenheiten vor Ort. Zentrale Werkzeuge dafür sind das sogenannte „Building Information Modelling“ (BIM) und, damit eng verknüpft, die semi-automatisierte Produktionsader, Ladelisten und Montagekonzepte von Unger Stahlbau.

Building Information Modelling (BIM)

Der digitale Zwilling – Die DNA Ihres Gebäudes

Ihr Gebäude entsteht bei Unger Stahlbau als 3D Modell, das alle produktionsrelevanten Daten enthält. Ein sogenannter digitaler Zwilling, der nicht nur als Visualisierung das Gebäude virtuell erfahrbar macht, sondern auch für Feedbackprozesse und Messungen als Referenz dient.

Dieses BIM Modell begleitet den gesamten Bauprozess – von der Bestellung des Rohmaterials über die Produktion bis zur Montage der letzten Schraube.

Drei Jahrzehnte Erfahrung in der BIM Planung

Unger verwendet BIM seit 1989. Damals jedoch mit vergleichsweise eingeschränkter Funktionalität. Inzwischen arbeiten rund 50 Konstrukteure, 20 Projektleiter, 5 Statiker und 20 Montagevorarbeiter sowie die gesamte Produktionsleitung mit Building Information Modelling.

Parametrisches Modelling

Parametrische Modellierung für die Skalierbarkeit des Auftragsvolumens

Unger Stahlbau arbeitet bereits in der Planung mit parametrisierter Geometrie, sogenannten Makros (Vorlagen). Diese dienen dazu, einzelne Bauteile sowie deren Knotenverbindungen im größeren Verbund automatisiert zu erzeugen. Auf diese Art lassen sich große Auftragsvolumina effizient und innerhalb kurzer Planungszeiträume realisieren.

Planung / Produktion / Montage

Die integrale Realisierung

Planung (Statik)

Die Umsetzung und Anpassung der Geometrie eines Gebäudes, der finalen Konstruktion, geschieht in enger Abstimmung mit unseren Kunden über das digitale 3D Modell.

Produktion – Semi-Automation und Manufaktur

Dieses Modell dient als Grundlage für die Produktion, die Stahlwerdung Ihres Projekts. Von der digitalen Information zum Gebäudeteil!

Montage

Dank im Vorlauf erstellter digitaler Montagekonzepte können durch BIM-unterstützte Bauteilselektion chronologische Ladelisten generiert werden.

Präzise Terminverfolgung

Unsere Methoden zur Terminübersicht

Alle betriebsinternen Prozesse werden digital im eigenen ERP System erfasst und gesteuert.

Ausgehend von den kumulierten Bauzeitplänen aller gleichzeitig laufenden Projekte werden die dafür erforderlichen Datenbanken via BIM gesteuert.

  • Liste-Einkauf Rohmaterialbeschaffung
  • Arbeitsliste Konstruktion (CAD)
  • Arbeitsliste Produktion
  • Ladelisten Versand
Die Kosten im Blick

Kosten im Überblick

Das umfangreiche Projektcontrolling bei Unger Stahlbau bietet einen perfekten Überblick über die Kosten jedes Projekts. Schon im Zuge des BIM Modells sind die extrapolierten Kosten ablesbar (5D).

Prozessmodellierung

Klarheit durch Prozessmodellierung

Die klare Prozessmodellierung bei Unger ermöglicht Stabilität für Ihre Projektumsetzung.

Ausgeprägte Kompetenz

Optimales Wissensmanagement

Der Unger Identification Code (UIC) ermöglicht die Identifikation eines jeden bei Unger gefertigten Elements und somit die Zurückverfolgung vom verbauten Teil bis hin zum Rohstofferzeuger.

Ein webbasiertes firmeninternes Wiki (digitales Lexikon) ermöglicht zu jedem Zeitpunkt den Zugriff auf das bei Unger Stahlbau gespeicherte Wissen: von den Werksnormen bis zu den Leistungserklärungen.

Zertifikate

Auszeichnungen

SAP Garden, München
Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaus 2024
Kategorie: Hochbau
SAP Garden – Dafür hat Unger Steel den Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaus 2024 in der Kategorie Hochbau erhalten.
Mobile Schwimmhalle im Wiener Stadionbad
Österreichischer Stahlbaupreis 2023
Kategorie: Nachhaltigkeit
Stadionbad Halle. Dafür hat Unger Steel den Österreichischen Stahlbaupreis 2023 in der Kategorie Nachhaltigkeit erhalten.
KTM Motohall, Mattighofen
Europäischer Stahlbaupreis 2021
KTM Motohall Mattighofen. Dafür hat Unger Steel den Europäischen Stahlbaupreis erhalten.
ÖAMTC-Zentrale Wien
Europäischer Stahlbaupreis 2019
Österreichischer Stahlbaupreis 2017
Solid BautechPreis 2017
ÖAMTC Zentrale Wien. Dafür hat Unger Steel den Stahlbaupreis erhalten.
Schiffstation Wien City, Wien
Österreichischer Stahlbaupreis 2011
Solid BautechPreis 2010
Schiffsstation Wien City. Dafür hat Unger Steel den Stahlbaupreis erhalten.
WU Wien
Österreichischer Stahlbaupreis 2015
Solid BautechPreis 2015
WU Wien. Dafür hat Ungersteel den Solid Bautechpreis erhalten.
Hauptbahnhof Wien
Europäischer Stahlbaupreis 2015
Global Galvanizing Award 2015
Österreichischer Stahlbaupreis 2013
Hauptbahnhof Wien. Dafür hat Unger Steel den Europäischen Stahlbaupreis erhalten.
Neue Mitte Lehen, Salzburg
Europäischer Stahlbaupreis 2009
Neue Mitte Lehen Salzburg. Dafür hat Unger Steel den Europäischen Stahlbaupreis erhalten.
Galzigbahn, St. Anton
Österreichischer Stahlbaupreis 2007
Galzigbahn St. Anton. Dafür hat Unger Steel den Österreichischen Stahlbaupreis erhalten.
Bukarest Tower City, Bukarest
Europäischer Stahlbaupreis 2007
Bukarest Tower City. Dafür hat Unger Steel den Europäischen Stahlbaupreis erhalten.